Tent, Caravan & Motorhome

“The use of traveling is to regulate imagination with reality,
and instead of thinking of how things may be, see them as they are.”
– Samuel Johnson –

  1. Reisen
  2. Zelt, Caravan oder Wohnmobil?
  3. Campingplätze
  4. 3,5 Tonnen sind doch genug, oder?
  5. F.A.Q.

Warum machen wir uns eigentlich die Mühe und fahren irgendwo hin. Wäre es nicht einfacher und auch billiger zu Hause zu bleiben? Das mag zum Teil ja stimmen, denn Reisen ist heute keine billige Angelegenheit mehr. Wohnmobil, Wohnwagen oder Hotel stellen einen großen Kostenfaktor dar. Selbst Rucksack-Reisende sollten ein paar Euros auf der Seite haben um ein paar Wochen zu reisen. Doch egal für welche Art des Reisens man sich entscheidet, Hauptsache man verreist überhaupt.
Reisen ist wichtig im Leben, weil es eine neue Art des Lebens und Seins eröffnet und Erholung vom eigenen "Ich" bietet.
Neue Verbindungen zu Menschen und Orten finden, in andere Kulturen eintauchen, den Blickwinkel erweitern! Durch Reisen kann man so viel lernen und sich persönlich weiterentwickeln.
Reisen fordert: emotional, mental, körperlich und spirituell. Wer lernt seine Komfortzone und aktuelle Wahrnehmung zu verlassen, seine Widerstände oder Ängste zu überwinden, dem eröffnen sich neue Perspektiven, der findet neue Freunde, eine neue Lebensweise und er öffnet sich für neue Möglichkeiten.

Camping mit Zelt, Caravan oder Wohnmobil?

camping logoDer Urlaub ist die Zeit in der man sich erholen und Spass haben soll. Nun ist aber nicht jeder für den Urlaub im Hotel oder Ferienwohnung gemacht. Viellecht hat man Kinder oder Haustiere oder man möchte einfach nicht soviel Geld für eine Unterkunft ausgeben. Manche möchten einfach mal wieder in die Natur, andere vielleicht ohne die Zeitzwänge der Hotels oder Ferienwohnungen sein, wieder andere möchten nur gerne im eigenen Bett schlafen, egal wo man ist. Dafür eignet sich das Camping, welches es von ganz billig und spartanisch bis zum Luxus-Camping für viel Geld gibt [mit Wellness-Bereich und Animation für die Kinder]. 

Ich habe alles mögliche schon ausprobiert, von der Absteige am Stadtrand [gar nicht empfehlenswert] bis zum Sternehotel [sehr teuer], vom Mini-Zelt bis zum 10 Meter langen Wohnmobil (RV) mit allen Extras. Ich habe Lodges ausprobiert und Bed & Breakfast, aber meine bevorzugte Art zum Urlaub machen ist in Nordamerika die Lodge (oder Cabin) und in Europa das Wohnmobil / Wohnwagen. Über Hotels oder Ferienwohnungen will ich hier nichts erzählen und Lodges / Cabins habe ich auf meiner USA Seite beschrieben.

Hier geht es einfach um Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil.

Vorteile Zelt
nimmt wenig Platz weg
leicht zu transportieren
billig in der Anschaffung (ab ca. 80.-€)
schnell auf- und abgebaut
Vorteile Wohnwagen
eigenes Heim auf Rädern
Küche
Bad / WC
eigene Betten
guter Wetterschutz
Heizung
Wintertauglich
Auto für Ausflüge dabei
Kinderfreundlich
Haustierfreundlich
Vorteile Wohnmobil
eigenes Heim auf Rädern
Küche
Bad / WC
eigene Betten
guter Wetterschutz
Heizung
Wintertauglich
benötigt KEIN zusätzliches Fahrzeug
Kinderfreundlich
Haustierfreundlich
meist höhere Zuladung als beim Wohnwagen
viele Stellplätze (oft auch Stadtnah)
Nachteile Zelt
keine Betten
keine Heizung
kein WC
nur mässiger Wetterschutz
bei Regen immer feucht
je mehr Komfort, desto schwerer die Ausrüstung
Nachteile Wohnwagen
teuer in der Anschaffung (ab 2,500.- bis ca. 45,000.-€)
Steuer & Vericherung für Anhänger & PKW
benötigt ein zusätzliches, kräftiges Zugfahrzeug
Einschränkungen durch den Anhängerbetrieb
evt. eigener Führerschein für Anhänger notwendig
Nachteile Wohnmobil
sehr teuer in der Anschaffung (ab 25,000.- € - nach oben offen)
Steuer & Versicherung für PKW bzw. LKW ab 3,5t
kein Auto für Ausflüge dabei
evt. eigener Führerschein für Fahrzeuge über 3,5t notwendig

Wer frei und unabhängig sein und mit leichtem Gepäck reisen möchte ist mit einem Zelt gut bedient. Rücksicht auf die Bandscheiben nimmt so ein Zelturlaub aber nicht, da das Bett meistens nur aus Isomatte, Luftmatratze oder Feldbett [Luxus!] besteht!

Wer einen Campingplatz anfahren möchte und von dort aus die Umgebung erkunden will ist mit Wohnwagen und Auto bestens beraten. Haustier- und Kinderfreundlicher Urlaub mit wenig Aufwand zu moderaten Preisen.

Wer im Urlaub den "Weg als Ziel" hat, sollte unbedingt zum Wohnmobil greifen. So lassen sich lange Strecken und tolle Strassen erkunden und Abends kann man einfach ins Bett fallen. 

Die Nutzung der auf dieser Seite abrufbaren Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Webseitenbesuchers unter Ausschluß jeder Gewährleistung und geben lediglich meine persönliche Erfahrung und Meinung wieder. Die Preisangaben sind unverbindlich und ohne Gewähr! Bei Wohnwagen und Wohnmobil sind die Preise für ordentliche Gebrauchtfahrzeuge in gutem Zustand bis zum Neufahrzeug (gute Mittelklasse) kalkuliert. Stand 02/23

Diese Seite wird von Zeit zu Zeit überarbeitet. Da werde ich dann unsere "neuen" Campingplätze hinzufügen, falls es welche gibt. Also schaut gerne mal wieder rein falls euch die Seite gefällt.

sign

Campingplätze - ganz privat gecheckt

 Campingplatzführer gibt es wie Sand am Meer. Dort kann man alles nachlesen, was einen interessiert. Ob der Platz gut oder schlecht ist, ob er teuer oder billig ist oder ob er was auch immer anbietet oder dabei hat. Ist also hier für mich sicher kein Grund eine Rubrik Campingplätze zu machen. Alles Wichtige und Informative kann jeder in einem X-beliebigen Campingführer nachlesen und sich aus den fachmännischen, geprüften(?) Bewertungen selbst seinen Campingplatz heraussuchen. Was ich hier mache ist folgendes: ich stelle einfach Plätze vor, die ich persönlich mit meinem Camper (Wohnmobil oder Wohnwagen) angefahren habe. 

Ich bewerte hier keinen Platz, das überlasse ich jedem selbst. Ich gebe lediglich meine persönliche Meinung zum Besten und sage was mir gefällt, nicht gefällt oder irgendwie aufgefallen ist. Sollte jemand eine andere Meinung haben, so ist das sein gutes Recht. Ich lehne übrigens jede Haftung für was auch immer ab!

Campingplätze im Norden
D - 21423 Drage
D - 21423 Drage
Campingplatz Stover Strand
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More

Dieser Campingplatz liegt direkt an der Elbe hinter dem Deich und bietet viel Platz. Sehr gepflegt und nettes Personal sorgen für einen schönen Aufenthalt. Obwohl in Reichweite von Hamburg ist der Platz ruhig und von Natur umgeben. Lange Spaziergänge auf dem Deich laden ein. Die Restaurants des Platzes sind gut und der Fisch echt fangfrisch. Die Hunde waren herzlich willkommen.
Die Sanitäranlagen ließen nichts zu wünschen übrig. Unser Platz am See war großzügig bemessen und, für die heute doch etwas schwereren Wohnmobile, ausreichend mit Rasensteinen befestigt. Die Wiese vor dem See konnte man zum Spielen nutzen. Für uns eine klare Empfehlung. Wenn es uns wieder einmal in die Gegend verschlägt ist das unsere Wahl.

https://www.camping-stover-strand.de/

D - 23769 Fehmarn
D - 23769 Fehmarn
Strand-Camping Wallnau
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More
D - 25826 Sankt Peter Ording
D - 25826 Sankt Peter Ording
Campingplatz Biehl
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More

Dieser Campingplatz liegt hinter dem Deich. Vor dem Deich - vom Campingplatz eine Minute weg - erstreckt sich kilometerweise der berühmte Strand von Sankt Peter Ording. 
Der Campingplatz ist eine Mischung aus Schotter und kleinen Wiesen, mit ausreichend Platz um einen Camper mit Vorzelt aufzustellen. Strom befindet sich leider nur am Hauptweg, deshalb ist ein ausreichend langes Kabel notwendig. Die Sanitäranlagen sind modern und sauber und auch in ausreichender Menge vorhanden. 
Unsere Hunde waren willkommen. Das Restaurant bietet typisch nordische Küche mit viel leckerem Fisch und gemütlichen Strandkörben zum Verweilen. Der Campingplatzshop ist ein kleiner Supermarkt und nebenan gibt es frische Brötchen in der Bäckerei. Daran schließt sich ein Fahrradverleih an. Selbst wenn man hier nur 14 Tage lang an den Strand möchte, kann man alles was man braucht direkt auf dem Campingplatz bekommen. Reservierungen sind auf diesem Platz dringend erforderlich, die begrenzte Anzahl der Stellplätze ist in den Ferien schnell vergriffen.
Wer Sonne, Sand und Meer möchte ist auf diesem Campingplatz goldrichtig. Wir werden auf alle Fälle wieder kommen.

https://www.campingplatz-biehl.de/

D - 26434 Wangerland
D - 26434 Wangerland
Nordseecamping Hooksiel
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More

Großer Campingplatz direkt am Wattenmeer. Wir waren mit unseren Hunden nur einen Tag dort, aber der Platz ost gut geeignet für die Hunde. Neben eigenen Capingstellplätzen (extra für Hunde) gibt es einen umzäunten Freilauf. Der Shop hatte bei uns keine Auswahl an Campingzubehöht, nicht mal ein Anschlußkabel für den Strom war zu bekommen. Die Rezeption war freundlich, die Sanitäranlagen sauber und modern.  Buchung nur über die Touristinfo Wangerland - das finde ich jetz nicht so toll.

Nordseecamping in Hooksiel (wangerland.de)

NL - 2231 NW Rijnsburg
NL - 2231 NW Rijnsburg
Vakantjepark Koningshof
Wir waren mit dem Wohnwagen unterwegs
Read More
Campingplätze in der Mitte
D - 36275 Kircheim
D - 36275 Kircheim
Campingplatz Seepark
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More

Dieser Campingplatz in der Nähe von Kassel ist riesig und hat für jeden ein passendes Platzangebot. Die Sanitäranlagen sind schon etwas in die Jahre gekommen, wir hatten aber nichts zu beanstanden. Das Restaurant an der Rezeption ist gemütlich und das Essen gut. Für unsere Hunde gab es beim Empfang sogar extra kleine Boxen mit Hundefutter, einem kleinen Hunderatgeber und Hundetütchen.
Der Besitzer ist freundlich und hilfsbereit und hat essentielle Sachen wie Kabel, Stecker oder sonstiges für Camper vorrätig. Der Platz ist schön gelegen, viele Möglichkeiten zum Spazierengehen. Wir mögen auch den schönen Wohnmobil-Stellplatz mit schattigen Bäumen, Strom und den Sanitäranlagen des Campingplatzes. Für uns immer wieder ein beliebtes Ziel auf dem Weg in den Norden.

Ganzjahresplatz von 01.01 – 31.12 ##

https://campseepark.de/

D - 49536 Lienen
D - 49536 Lienen
Eurocamp Lienen
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More

Wenn man durch das große Tor fährt hat man das Gefühl in der Zeit stehen geblieben zu sein. Alles wirkt liebenswewrt alt, obwohl es das nicht ist. Die Stellplätze sind umgeben von Hecken und alten Bäumen. Die Sanitäranlagen großzügig und sauber. Kein Autolärm stört und direkt vor dem eigenen Wohnwagen beginnt die Natur. Wer Ruhe sucht ist hier gut aufgehoben, wer aber Action braucht kann sich die enge Zufahrt zu diesem Platz sparen. Unser Hund wurde freundlich aufgenommen und bekam auch ein kleines Geschenk. Wir hatten freie Stellplatzwahl und uns hat es hier gut gefallen.
Kein Brötchenservice, keine Einkaufsmöglichkeit in der Nähe [ca. 1km Umgebung]

Ganze Jahr offen! Keine Schranken - jederzeit An- und Abreise!
Es gibt gratis WLAN, WIFI.
Die Terrassen sind durch Hecken voneinander getrennt und nicht parzelliert. Sie können Ihren Wohnwagen, etc., da aufbauen, wo es Ihnen am besten gefällt. Auf den Touristenplätzen befinden sich 7 Picknicktische mit Bänken. Vor Jahren wurden Obst.- und Walnussbäume gepflanzt. Diese tragen im Herbst Früchte und dürfen dann gepflückt werden.
Hunde sind herzlich willkommen. Es besteht Anleinpflicht!

Keine Grauwasserentsorgung für Wohnmobile! Die Stromversorgung ist mit 10 Amp. abgesichert.

 Für Gruppen gibt es keinen Platz! Trinkgelage und laute Musik sind nicht erlaubt. Die Nachtruhe beginnt ab 23:00 Uhr.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

D - 56070 Koblenz
D - 56070 Koblenz
Knaus Campingpark Rhein-Mosel
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More

Sehr guter Ausgangspunkt für Sightseeingtouren in die Koblenzer Altstadt oder Tagestouren in die märchenhafte Rhein-Mosel Region. Direkt gegenüber des Deutschen Ecks und der Altstadt von Koblenz, also genau dort, wo Mosel und Rhein sich vereinen, liegt der KNAUS Campingpark Koblenz/Rhein-Mosel. 
Unser Hund war willkommen. Die Platzaufsicht war sehr kompetent und lößte Konflikte mit Charme und Sachverstand. Die Standplätze sind großzügig, nur die Rangiermöglichkeiten nicht immer zufriedenstellend. Das liegt aber nicht am Campingplatz sondern an den etwas egoistischen Campern, die die Logenplätze am Fluß haben. Anstatt ihre Fahrzeuge quer zum Fluß und Weg zu stellen werden die Camper längs dem Weg gestellt, sodass große Fahrzeuge in  der zweiten Reihe nicht rangieren können. Ausserdem  sieht man dann nicht mehr auf den Fluß. 
Die Sanitäranlagen sind sauber und ausreichend vorhanden, die Stellplätze schattig bis sonnig. Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden, kein Brötchenservice!

Regelmässige Fährverbindung vom Campingplatz zum Deutschen Eck / Innenstadt Koblenz

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

D - 63477 Maintal
D - 63477 Maintal
Campingplatz Mainkur
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More

Direkt am Main liegt der Campingplatz Mainkur. Die Stellplätze sind großzügig auf einer ebenen Wiese. Obwohl direkt an der Straße gelegen ist der Campingplatz ruhig. Die Betreiber empfingen uns sehr freundlich und für unseren Hund gab es ein kleines Geschenk. Sicherheit auf dem Platz wird groß geschrieben. Das eingezäunte Gelände ist rund um die Uhr abgesperrt. Jeder Camper erhält einen Schlüßel, mit dem er das Zufahrtstor und die Türen nach draussen öffnen kann. Die modernen Sanitäranlagen sind großzügig und sauber. Es gibt einen kleinen Shop für das Nötigste.
Natur und Erholung sind nur ein paar Schritte weg, aber auch die Stadt ist in wenigen Minuten zu erreichen. Einzig die Zufahrt ist sehr eng und man muß aufpassen, dass man sie nicht übersieht.
Ein sehr schöner Platz, der uns sehr gefallen hat.

Der Campingplatz ist ein Saisonbetrieb und ist vom 1. April bis 30. September geöffnet.

Die Flußschiffe sind sehr leise, die hört man kaum und auch der Stadtlärm ist nicht zu hören!

(campingplatz-mainkur.de)

F - 68180 Colmar - Horbourg Wihr
F - 68180 Colmar - Horbourg Wihr
Camping de l'Ill - Colmar
Wir waren mit dem Zelt unterwegs
Read More

Die Lage des Campingplatzes (20 km von der deutschen Grenze, 40 km von Mülhausen und in der Nähe des Regionalen Naturparks Ballons des Vosges) ist ideal, um die Stadt Colmar und das schöne Umland zu erkunden. Auf der rund 5 ha großen Anlage des Camping de l’Ill*** direkt am Flussufergibt es die Möglichkeit, mit eigener Ausrüstung (Zelt, Wohnwagen, Wohnmobil) auf einem der zahlreichen Stellplätze zu campen. Die Sanitäranlagen sind sauber und das Pesonal freundlich.

Camping de l'Ill - Colmar - Im Herzen des Elsass (campingdelill.fr)

F - 77610 Crèvecoeur-en-Brie
F - 77610 Crèvecoeur-en-Brie
Camping Caravaning Des 4 Vents
Wir waren mit dem Wohnwagen unterwegs
Read More

Großzügiger Campingplatz vor den Toren Paris und idealer Ausgangspunkt für einen Besuch in Disneyland. Das Personal war sehr freundlich, und unser Hund war herzlich willkommen. Der Platz ist ruhig gelegen, nebenan ist ein Pferdehof. Keine Geruchsbelästigungen.  Viele Ausflüge in die Umgebung möglich.

Camping Paris - Camping proche Disneyland en Seine et Marne - ᐃ CARAVANING DES 4 VENTS *** (caravaning-4vents.fr)

Campingplätze im Süden
D - 83209 Prien am Chiemsee
D - 83209 Prien am Chiemsee
Campingplatz Hofbauer
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More

Schöner Campingplatz in Prien am Chiemsee. Die Anfahrt ist gut, das Personal sehr freundlich. Unser Hund war sehr willkommen. Der Brötchenservice war perfekt mit einer großen Auswahl. Der kleine Shop könnte bischen mehr Angebot haben. Der Campingplatz verfügt auch über ein Restaurant, welches wir aber nicht ausprobiert haben. 
Die Lage direkt an der Hauptstrasse wirkt sich nachteilig auf die Ruhe aus, ist aber nicht störend. Zum Chiemsee geht (ca. zwei Kilometer lang) eine viel befahrene Strasse. Die Stellplätze sind sehr schön, aber die Zufahrt ist sehr eng. Auf einigen Plätzen sollte man schon mit seinem Wohnmobil umgehen können. 

Fazit: ein schöner Platz mit sehr freundlichem Personal. Wer aber direkt am See sein möchte muß sich was anderes suchen. Uns hats auf dem Platz gefallen.

https://www.camping-prien-chiemsee.de/

D - 91541 Detwang
D - 91541 Detwang
Camping Tauber-Idyll
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More

Am Fuße von Rothenburg ob der Tauber liegt der kleine Ort Detwang. Hier findet man den Campingplatz Tauber-Idyll, direkt an der Tauber gelegen. Der Campingplatz ist klein und mit knapp 40 Plätzen einer der kleinsten auf dem wir waren. Die Parzellen sind am Rand angeordent, in der Mitte befindet sich eine große Wiese. Die Stellplätze sind ausreichend groß und mit Rasengitter befestigt, Strom ist vorhanden.
Die älteren Sanitäranlagen sind sauber. Brötchenservice (obwohl angeboten) bekamen wir bei unserem Aufenthalt nicht und auch der Shop hatte geschlossen. Das Personal an der Rezeption war gedämpft freundlich. Unser Hund wurde akzeptiert.

Achtung! Wer mit einem großen Wohnmobil oder Caravan-Gespann anreist muß sich durch sehr enge Straßen zwängen. Die Hausdächer sind sehr niedrig und kommen einem hohen Wohnmobil gefährlich nahe. Auf dem Campingplatz gibt es wenig Rangiermöglichkeiten wenn er voll ist. Die Wiese darf bei Nässe nicht befahren werden.

Meine Empfehlung: Lieber den Nachbarplatz buchen. Der Campingplatz "Tauberromantik" ist gut anfahrbar und hat wesentlich mehr Platz!

https://www.campingplatz-rothenburg.de/

D - 91541 Detwang
D - 91541 Detwang
Campingplatz Tauberromantik
Wir waren mit dem Wohnwagen unterwegs
Read More

Direkt an der Straße nach Rothenburg ob der Tauber liegt der Campingplatz Tauberromantik. Der große Campingplatz ist ruhig und bietet viel Natur rund herum. Die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber ist über einen steilen Fußweg in ca. 20 Minuten zu erreichen. Es gibt aber auch eine Busverbindung.
Die Stellplätze sind ausreichend groß und auf der Wiese. Vorzelte sind kein Problem, Strom ist vorhanden. Die Sanitäranlagen sind sauber, der kleine SB-Shop hat alles Notwendige. Die Rezeption ist freundlich und hilft auch gerne weiter. Unsere Hunde waren jederzeit willkommen.
Obwohl mit ca. 100 Stellplätzen wesentlich grösser als der benachbarte Platz Tauber-Idyll ist dieser Platz meine erste Wahl für einen Aufenthalt in Rothenburg ob der Tauber.

https://www.camping-tauberromantik.de/

D - 91550 Dinkelsbühl
D - 91550 Dinkelsbühl
Seecamp Dinkelsbühl
Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs
Read More

Am Rand von Dinkelbühl liegt der DCC Campingpark Seecamp. Der Empfang war sehr freundlich, die Einweisung in den Campingplatz ausführlich und charmant. Der Campingplatz verfügt über großzügige Stellplätze auf den Wiesen, hat einen eigenen Badesee mit abgetrenntem Hundebereich und sehr saubere Sanitäranlagen. Selbst die provisorischen Toiletten und Duschen (weil das Gebäude umgebaut wurde) waren perfekt sauber, angenehm - und (weil schon Spätherbst!) auch beheizt!
Auch der Streichelzoo direkt auf dem Campingplatz sollte Erwähnung finden.
Die Rezeption und der Brötchendienst bekommen eine besondere Anerkennung für sehr freundliches Auftreten. Der Shop ist klein, aber nach Dinkelsbühl sind es zu Fuß gerade mal 10 Minuten. Das Essen im Platzeigenen Restaurant war gut. Der Hund war herzlich willkommen.

Besonderes Highlight: Es wird eine Spätabreise-Option angeboten. Damit muß man nicht um 11:00 abreisen, sondern kann seinen Aufenthalt bis 17:00 verlängern. 

http://www.campingplatz-dinkelsbuehl.de/

D - 92286 Rieden
D - 92286 Rieden
Campingplatz Rieden
Wir waren mit dem Wohnwagen unterwegs
Read More

Neben dem Freibad liegt der durch Bäume gut beschattete Campingplatz. Gras- und Erdboden, 150 Stellplätze, teilweise behindertengerecht ausgestattet, Imbissmöglichkeiten, Gaststätte, Tischtennis, Hotspot. In der Nähe befindet sich das Ostbayerische Reitsportzentrum mit der Ostbayernhalle. Nach Amberg sind es mit dem Auto nur ein paar Minuten, der Marktplatz von Rieden liegt nur ein paar Gehminuten entfernt. Die Sanitäranlagen sind sauber und das Personal freundlich. Unser Hund war jederzeit herzlich willkommen.

Campingplatz Rieden

D - 94535 Eging am See
D - 94535 Eging am See
Pullman Camping
Wir waren mit dem Wohnwagen unterwegs
Read More

Wer kennt nicht die Westernstadt Pullman City im Bayerischen Wald. Dazu gehört ein weitläufiger Campingplatz mit einer freundlichen Rezeption. Brötchenservice ist selbstverständlich und geholfen wird immer. Pullman Camping ist zwar für jederman, aber es ist auch ein bischen ein Themen - Campingplatz. Hier laufen Cowboys und Indianer, Gentlemen und Ladys in ihrer besten Kleidung herum. Auf den Wiesen rund um den Campingplatz grasen Pferde und Büffel. 
Die Stellplätze sind groß, Strom ist überall zu haben und die Sanitäranlagen sind sauber. Ein Restaurant gibt es auf dem Platz nicht, dafür aber direkt in der Westernstadt. Dort hat man die Auswahl unter verschiedenen Restaurants, die die ganze kulinarische Bandbreite der USA anbieten.
Die Kleidung auf dem Campingplatz ist meist vom Zeitgeist des alten Westens geprägt, man sieht viele Cowboyhüte. Die Dauercamper sind fast alle Mitglieder des Old-West Vereins und haben ihre Parzellen zu kleinen Ranches oder Blockhütten umgebaut. Hunde sind gern gesehen. Hier gibt es sogar Spender mit Hundetütchen.
Wer das Western-Feeling mag, der ist hier gut aufgehoben.

https://pullmancamping.de/

D - 97877 Wertheim
D - 97877 Wertheim
Campingplatz Forelle
Wir waren mit dem Wohnwagen unterwegs
Read More

Wer es ruhig mag ist auf diesem Campingplatz gut aufgehoben. Direkt am Ufer der Tauber gelegen bietet der Campingplatz schattige, großzügige Stellplätze die sehr gepflegt sind. Das Personal ist freundlich, die Sanitäranlagen sauber. Das Restaurant neben dem Campingplatz war bei unserem Besuch nicht so der Hit, aber da möchte ich keine Wertung abgeben, denn bekanntlich sind Geschmäcker ja verschieden. Mir gefiehl vor allem die absolute Naturnähe des Platzes. Unsere Hunde waren willkommen.

Achtung! Die Zufahrt führt über die 250 Jahre alte Reichholzheimer Tauberbrücke (max. 30t) und dann weiter über eine enge Straße. Die Einfahrt zum Campingplatz ist eng, aber durchaus machbar. Große Wohnmobile sollten aber schon etwas aufpassen, sonst ist schnell ein Kratzer im Lack.

http://campingplatz-forelle.de/

 I – 37010 Brenzone sul Garda VR
I – 37010 Brenzone sul Garda VR
Camping Primavera
Wir waren mit dem Zelt unterwegs
Read More

Der Campingplatz Primavera liegt direkt am Gardasee, in einem 7000 qm großen terrassierten Olivenhain.
 Gleich dahinter liegt das kleinen mittelalterlichen Dorf Marniga , aus diesem starten Wege nach Monte Baldo, dem Garten Europas.
 Nach einem 5-minütigen Spaziergang entlang der neuen Promenade erreicht man Brenzone, dann nach weiteren 8 km nördlich direkt am See entlang Malcesine. Dieser Familienbetrieb wird schon seit drei Generationen von der Familie Devoti geführt, saisonal geöffnet von Ostern bis Ende Oktober. Die Betreiber sind sehr nett und man verständigt sich zur Not mit Händen und Füssen. Der Campingplatz ist ruhig, obwohl an der Strasse gelegen. Über die Akzeptanz von Hunden kann ich nichts sagen, wir hatten dort keinen dabei.

https://www.camping-primavera.com/de/

Alle Angaben ohne Gewähr!

3,5 Tonnen sind genug, oder?

Na klar, da hat man doch jede Menge Platz um Eltern, Kinder, Oma und Opa sowie sämtliches Equipment und Spielzeug mitzunehmen! Drei-Komma-Fünf-Tonnen - was relativ viel klingt, ist jedoch ein ernst zu nehmendes Problem in der Realität. Ich möchte euch hier darauf aufmerksam machen, dass ihr beim Kauf oder Anmietung dieser Fahrzeuge vor allem auf die Zuladung achten solltet! Leider erzählt kein einziger Verkäufer und nur wenige Vermieter dass man z.B. die mitfahrenden Personen in die Zuladung einberechnen muß, oder die Haustiere.  Es wird nur beworben wie toll die Autos sind, und was für eine enorme Zuladung die haben, welchen Komfort sie für Mensch und Tier bieten, und und und...
Jedoch ist da noch der Gesetztgeber, und der kann einem ganz schnell die Freude an diesen Fahrzeugen versauen, wenn... ja wenn...
Es geht hier um die Zuladung!

(Die beiden abgebildeten Fahrzeuge stehen hier als Beispiel. Ich habe sie gewählt, weil wir uns mit diesen beiden Fahrzeugen intensiv beschäftigt haben und sie daher recht gut kennen!)

Pferdetransportfahrzeuge für 2 Pferde mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und ohne jegliche Beschränkung mit PKW-Fahrerlaubnis zu fahren. Top Ausstattung auch im Sicherheitsbereich: ABS, ASR, ESP, Airbags für Fahrer und Beifahrer, Spurassistent, Seitenwindassistent, Anfahrhilfe, eine besonders leistungsfähige Scheibenbremsanlage, Bremsassistent, LED Tagfahrlicht in Scheinwerfer integriert, Radio und Navigationssystem im Armaturenbrett integriert mit Bedienung im Lenkrad.  Viel Stauraum und Kleiderhaken hinter den Sitzen. 

Alles an Bord: Angenehmes Bad, bequeme Betten, funktionale Küche und gemütlicher Wohnraum. Tolle Ausstattung, gelungene Grundrisse und elegantes Design vermitteln puren Caravaningspaß. Ob zu zweit in die Berge oder mit der ganzen Familie ans Meer, Ihr Wohnmobil bringt Sie bequem und günstig ans Ziel Ihrer Träume. Mit allem Komfort, den Sie sich vor Ort wünschen. Im geräumigsten Alkoven-Modell mit sechs Schlafplätzen stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. ...

So weit so gut! Hört sich doch toll an. Wir sprechen hier von zwei 3,5 Tonnern auf identischer Basis, nähmlich auf einem Reisemobil-Fahrgestell. Laut Herstellern viel Platz für die Tiere oder auch für Ferien mit der Familie. Allerdings ist die Leergewichtsangabe im Fahrzeugbrief meistens nicht mit dem tatsächlichen "Leergewicht" des Fahrzeuges identisch. Oft kommen noch verschiedene Zubehörkomponenten dazu, die das Leergewicht schnell in die Höhe treiben.

Ein Beispiel: Ein Wohnmobil, mit einem Leergewicht von 2880 kg laut Fahrzeugschein -  wiegt tatsächlich aber 3107 kg inkl. aller eingebauten Extras (Das Wohnmobil wurde komplett leer beim ADAC auf einer geeichten Waage gewogen!). Bei einer Differenz von 227 kg wäre eine völlig falsche Berechnung des Gewichtes durchgeführt worden. Die Berechnung erfolgt nun logischerweise von dem tatsächlichen Leergewicht aus.

Rechnen wir einmal:

Zulässiges Gesammtgewicht:

3500 kg

Leergewicht laut Herstellerangabe:

2090 kg

Zuladung ohne Zubehör,Extraausstattung, Betriebsstoffe und Fahrer:

1530 kg

Tankfüllung und Betriebsstoffe
75 l Diesel plus Öl

75 kg

2 Personen a 75 kg

150 kg

Persönliche Ausrüstung ( Bekleidung, Showkleidung, Schuhe,Stiefel ect.)
pro Person 10 kg

20 kg

Hund (Aussie) 20kg + 5 kg Futter
Die meisten Reiter haben einen Hund dabei

25 kg

Sonstiges wie Lebensmittel, Reservekanister (10l), Werkzeug usw.

15 kg

Tisch und 2 Stühle

15 kg

2 Pferde pro 500 kg

1000 kg

4 Kleinballen Heu a 7 kg

28 kg

Wasserkanister 20l

21 kg

Sattelzeug und Zaumzeug für 2 Pferde 
(Western-Equipment) 15 kg pro Pferd

30 kg

Kraftfuttersack 25 kg

25 kg

Gewicht der Zuladung gesamt:
(ergibt ein Gesamtgewicht von 3494 kg)

1404 kg 

Restzuladung nach beladen des Fahrzeuges:

6 kg

Diese Berechnung erfolgt nach Werksangaben ohne Zusatzaustattung am Fahrzeug wie z.B. eine Anhängerkupplung, Klimaanlage und ähnliches. Sind solche Dinge noch verbaut wird es schon sehr eng. Es empfiehlt sich wirklich sein Equipment zu wiegen und auch mal die Pferde auf die Waage zu stellen. 

Zulässiges Gesammtgewicht:

3500 kg

Leergewicht (inkl. 3/4 Tank und eine 11kg Gasflasche) laut Herstellerangabe:

2894 kg

Zuladung ohne Zubehör & Extraausstattung:

606 kg

Zubehörpakete
(Radio,TV,Rückfahrkamera,Fahrerhaus-Klima usw.)

132 kg

2 Erwachsene a 75 kg 2 Kinder a 35 kg

220 kg

Persönliche Ausrüstung ( Bekleidung, Schuhe, Stiefel ect.)
pro Person 5 kg

20 kg

Hund (Aussie) 20kg + 5 kg Futter

25 kg

Sonstiges wie Lebensmittel, Reservekanister (10l), Werkzeug usw.

25 kg

Tisch und 4 Stühle

25 kg

4 Fahräder inkl. Fahrradträger

50 kg

Vorzelt

20 kg

Wasserkanister 20l & 2. Gasflasche (11kg)

44 kg

Kochgeschirr & Grill & 2. Gasflasche

28 kg

Elektronik-Equipment
(Handys, Computer,Tablet usw.)

5 kg

Gewicht der Zuladung gesamt:
(ergibt ein Gesamtgewicht von 3442 kg)

571 kg 

Restzuladung nach beladen des Fahrzeuges:

35 kg

Bei dieser sehr optimistisch berechneten Beladung liegen wir noch innerhalb des erlaubten Gewichtes. Rechnen wir jetzt aber für einen Sommerurlaub vielleicht noch ein Schlauchboot dazu, oder entsprechend Spielzeug für die Kinder, dann sind wir ganz schnell ausserhalb des erlaubten Gewichtes. Auch für den Winter haben wir weder Ski, noch Rodel noch Schneeketten einberechnet. All diese Dinge erhöhen das Gewicht und lassen uns das zulässige Gesamtgewicht ganz schnell überschreiten.

Unser Tip:

Den Pferdetransporter oder das Wohnmobil nach der Ausrüstung mit den Extras auf eine geeichte Waage fahren und eine Wiegekarte anfordern.
Das ermittelte Gewicht ist das "tatsächliche Leergewicht". Von da aus kann das Gesamtgewicht berechnet werden!

Diese Seite wird bei Gelegenheit erweitert!

Ich hab da mal ne Frage...

Gerade Neu-Camper, die das erste Mal mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs sind, haben schnell einige Fragen. Auf dieser Seite versuche ich ein paar Fragen zum Wohnmobil / Wohnwagen zu beantworten. Natürlich ist das hier keine umfassende Enzyklopädie und soll auch keine werden. Trotzdem werde ich mit der Zeit diese Rubrik erweitern, wenn mir eine interessante Frage über den Weg läuft. Bei allen Antworten bedenkt aber bitte eines: ich bin kein Fachmann und spreche lediglich aus meiner eigenen Erfahrung, also sind auch alle Antworten ohne Gewähr!

Wohnmobul

Brauche ich eine Alarmanlage?

Diese Frage läßt sich nicht pauschal mit ja oder nein beantworten.
Persönlich bin ich der Meinung, dass eine Alarmanlage sicher nicht die falsche Idee ist. Jedoch ist es dem Sicherheitsempfinden jedes Einzelnen überlassen, ob er nun Geld in die Hand nimmt oder nicht.

Wenn man sich für eine Alarmanlage entscheidet, ist aber das Modell "Hund" sicher das verkehrte. Klar schlägt der Hund an, wenn er im Campingfahrzeug ist, aber wer hat schon seinen Hund ausschließlich im Camper.
Besser sind da schon elektronische Alarmanlagen, die es in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen gibt. Hier sollte jeder selbst schauen, was die für ihn geeignete Alarmanlage ist. 

Als Beispiel und ohne Wertung seien hier einmal die Alarmanlagen von Thitronik (https://thitronik.de) und CarproTec von AMG (https://amg-alarmtechnik.de) erwähnt. Beide Alarmanlagen werden in Deutschland gebaut und jede hat Vor- und Nachteile. Da man aber nicht pauschal zu einer der Anlagen raten kann ist es unumgänglich sich vor der Anschaffung einer Alarmanlage wirklich ausführlich beraten zu lassen.

Darf ich ein aufgelastetes Wohnmobil mit meinem Führerschein fahren?

Es kommt auf den Führerschein an!

Wenn man den alten 3er besitzt dann ja, mit dem neuen Schein Klasse B darf man Wohnmobile über 3,49 t nich mehr fahren. Hierzu ist ein weiterer Führerschein notwendig. Genaue Auskünfte dazu bekommt man in jeder Fahrschule!

Im Gespräch ist im Moment eine "Auflastung" des Führerscheins Klasse B auf 4,25 t. Das wäre eine tolle Sache, denn viele Wohnmobile sind hart an der Gewichtsgrenze. Wann und ob das aber geschieht liegt noch in den Sternen, denn bevor das die Regel wird stehen noch die Politiker aus der EU und Deutschland im Weg.

Mein Wohnmobil ist etwas zu schwer, ist das schlimm?

Die Überladung eines Wohnmobils sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Vor allem bei frontangetriebenen Fahrzeugen kann dies zu Veränderungen im Fahrverhalten führen. In extremen Fällen kann sogar die Tragfähigkeit der Reifen überlastet werden. Kommt es wegen eines überladenen Wohnmobils zu einem Unfall, sind auch Probleme mit der Versicherung nicht ausgeschlossen. Bei Verkehrskontrollen drohen zudem unterschiedlich gestaffelte Bußgelder. Hier eine Übersicht:

Bußgelder Deutschland

Wer sein Fahrzeug überlädt, muss in Deutschland mit folgenden Bußgeldern rechnen (Wohnmobil bis 7,5 t und Caravan bis 2 t zulässigem Gesamtgewicht (zGG)):

  • ab 5 Prozent Überladung: 10 Euro
  • ab 10 Prozent Überladung: 30 Euro
  • ab 20 Prozent Überladung: 95 Euro und ein Punkt in Flensburg
  • ab 25 Prozent Überladung: 140 Euro und ein Punkt in Flensburg
  • ab 30 Prozent Überladung: 235 Euro und ein Punkt in Flensburg

Bußgelder Europa

Im europäischen Ausland können die Strafen deutlich höher ausfallen, wobei viele Länder bezüglich der Überladung eine Null-Toleranz-Grenze haben.

0% Toleranz gilt in folgenden Ländern:

  • Belgien: zwischen 110 und 330 Euro (ausländische Urlauber müssen immer in bar zahlen)
  • Frankreich: zwischen 135 und 750 Euro
  • Italien: mindestens 41 Euro, Höchststrafe 1697 Euro
  • Kroatien: mindestens 40 Euro
  • Niederlande: mindestens 130 Euro, Höchststrafe 850 Euro
  • Portugal: zwischen 60 und 300 Euro
  • Schweiz: mindestens 85 Euro bei weniger als 100kg überschritten, 170 Euro über 100kg

%-Toleranz gilt in folgenden Ländern:

  • Dänemark: je %-Punkt über zGG 75 Kronen (ca. 10 Euro) bei bis zu 3,5 t
  • Luxemburg: 74 Euro bei 10 % Überladung, danach zwischen 251 und 5000 Euro
  • Österreich: mehr als 2 %, mindestens 36 Euro, Höchststrafe 5000 Euro
  • Spanien: 6 bis 15 % über zGG 300 bis 400 Euro, Höchststrafe 4600 Euro 

alle Angaben ohne Gewähr!

Wo kann ich mein Wohnmobil wiegen lassen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • beim ADAC (geeicht / nachfragen ob Waage vorhanden)
  • beim TÜV oder DEKRA (geeicht / nachfragen ob Waage vorhanden)
  • bei Raiffeisenmärkten
  • bei Baugeschäften mit LKWs
  • bei Kies- oder Betonwerken (falls die Fremdwiegungen erlauben)
  • überall wo es sonst noch LKW Waagen gibt

Wo darf ich mit dem Wohnmobil übernachten?

Das Gesetz sagt:

"Das Parken von Wohnmobilen und einmaliges Übernachten sind überall dort möglich, wo es nicht ausdrücklich durch die StVO oder Verkehrszeichen untersagt ist. Jegliche Nutzung des öffentlichen Parkraums, welche über die Wiederherstellung der eigenen Fahrtüchtigkeit hinausgeht, bedarf einer Sondergenehmigung der zuständigen Gemeinde. Campen Fahrer unberechtigterweise, liegen die Bußgelder je nach Bundesland zwischen 10 und 2.500 Euro."

Deutschland:

Einheitliche Vorschriften zur Regelung des Übernachten im Wohnmobil gibt es nicht. Übernachtung geht über das eigentliche Parken hinaus, was bedeutet, dass andere Vorschriften zu beachten sind. Allerdings ist das einmalige Schlafen zur „Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“ in der Regel zulässig. Dabei gehen die Behörden meist von einem Zeitraum von 10 Stunden aus. 
Auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen sollte man dennoch wissen, wo man sein Fahrzeug abstellen darf. Hier spielen dann die Maße und das Gewicht des Wohnmobils eine Rolle.

  • PKW-Parkstreifen / Parkbuchten: es darf vom abgestellten Fahrzeug keine Gefährdung oder Behinderung ausgehen
  • Parken auf dem Bürgersteig (wenn erlaubt!):  Wohnmobil bis 2,8 t dürfen abgestellt werden
  • Parken auf dem Bürgersteig: Wohnmobile über 2,8 t dürfen nicht abgestellt werden.
  • Parkplatz: Übernachten für eine Nacht zulässig.
  • Parkplatz mit Zusatzzeichen: Längeres Parken kann gestattet sein, wenn Stellplätze durch entsprechende Zusatzzeichen ausgewiesen sind.
  • Private Flächen: Benötigt die Genehmigung des Eigentümers

Europa

Wie in Deutschland gibt es auch in Europa keine einheitlichen Regelungen. Ähnliche Regelung wie in Deutschland haben z.B.:

  • Dänemark
  • Belgien 
  • Italien (auf die Verbotsschilder bezüglich der Parkflächen achten, denn meist ist das Abstellen der Wohnmobile nicht zulässig!)
  • Schweden (außerhalb der gekennzeichneten Plätze nur für eine Nacht.)
  • Norwegen (außerhalb der gekennzeichneten Plätze nur für eine Nacht.)

Frankreich: Es ist grundsätzlich nicht gestattet, außerhalb von Stell- oder Campingplätzen zu übernachten!

 Parken bedeutet das Abstellen des Fahrzeuges, Campen wird es in dem Moment wenn der erste Klappstuhl neben dem Fahrzeug steht, also man sich "häuslich" einrichtet!

Alle Angaben ohne Gewähr!

Wo brauche ich eine Umweltplakette?

Deutschland
Umweltzone: Über 50 Umweltzonen (Info: unter www.umweltbundesamt.de.) 
Gilt wann: rund um die Uhr
Gilt für welche Fahrzeuge:
  -  Berlin: Diesel Euro 1 bis 5
  -  Darmstadt: Diesel Euro 1 bis 5 / Benziner  Euro 1 und 2
  -  Hamburg:  Dieselfahrzeuge Euro 1 bis 5
  -  Stuttgart: Diesel bis Euro 4 haben Fahrverbot in der gesamten Stadt / auf einigen großen Strassen Fahrverbot auch Diesel bis Euro 5 (bitte vorher informieren!)
 - München: Dieselfahrzeuge Euro 1 bis 5 / gilt ab sofort auch für den Mittleren Ring
Umweltplakette: ja 

Frankreich:
Umweltzone: Hauptsächlich Städte (z. B: Paris, Grenoble, Straßburg usw)
Gilt wann: rund um die Uhr
Gilt für welche Fahrzeuge: Reisemobile unter 3,5t zulässigem Gesamtgewicht gelten als Pkw, über 3,5t als Lkw. Ausschlaggebend sind das Jahr der Erstzulassung und die Abgaswerte nach europäischer Euro-Abgasnorm. Keine Plakette erhalten Pkw mit Euro 1 und Lkw mit Euro 1 oder 2.
Umweltplakette: Crit'Air (Info:www.certificat-air.gouv.fr) 
Die Einstufung in die Crit’Air-Kategorien: 
Grün:  Wasserstoff- und Elektroantrieb
Kategorie 1: Gas- und aufladbare Hybridfahrzeuge.
Kategorie 2: Diesel-Pkw Euro 5 oder 6 / Diesel-Lkw Euro 6 .
Kategorien 3: bis 5 je nach Euronorm 

Belgien:
Umweltzone: in Antwerpen , Brüssel , Gent
  -  Antwerpen: Die gesamte Innenstadt plus ein Teil des Stadtviertels Lineroever. Der Antwerpener Autobahnring R1 ist davon ausgeschlossen.
  -  Brüssel: Brüssel und Umgebung. Die Ringstraße R0 ist davon nicht betroffen.
  -  Gent
Gilt wann: 
  -  Antwerpen: rund um die Uhr
  -  Brüssel: rund um die Uhr
Gilt für welche Fahrzeuge:
  -  Antwerpen: Dieselfahrzeuge der Euronorm 3 (ohne Rußpartikelfilter) und älter. die die Abgasnorm einhalten oder eine vorübergehende, kostenpflichtige Zulassung haben  (bitte vorab Info einholen!) Ausgenommen von der Regelung sind Motorräder. Für Oldtimer, die älter als 40 Jahre sind, kann man eine vorübergehende Zulassung anfordern. Besucher aus dem Ausland können vor einer Reise nach Antwerpen ihr Fahrzeug online registrieren unter: lez.antwerpen.be.
  -  Brüssel: Diesel Euro 0 bis 2 / Benziner Euro 1  -  Reisemobile sind bislang ausgenommen (bitte selbst informieren!)
  -  Infos dazu bei der Stadt Gent
Umweltplakette: keine

Niederlande
Umweltzone: In mehreren Städten.
Gilt wann: rund um die Uhr
Gilt für welche Fahrzeuge:
  -  Arnheim: Diesel mit Erstzulassung vor 2005 verboten.
  -  Amsterdam: Diesel Euro 0 bis 3 / Reisemobile der Klasse N1 mit Erstzulassung vor 2000 verboten.
Umweltplakette: keine. Das Datum der Erstzulassung wird über die Nummernschilder kontrolliert.

Großbritannien:
Umweltzone: London 
Gilt wann: rund um die Uhr 
Gilt für welche Fahrzeuge: unter anderem für Reisemobile ab 2,5 Tonnen. (Reisemobile bis 3,5t  Euro 3 /  Reisemobile über 3,5t Euro 4.)
Umweltplakette:  Vorher postalisch oder per E-Mail das Fahrzeug bei der Organisation "Transport for London" registrieren. (bis zu 2 Wochen Wartezeit!). Die Umweltzone wird mit Videokameras überwacht, die das Kennzeichen scannen.(Infos unter: tfl.gov.uk/modes/driving/low-emission-zone/about-the-lez?)

Italien:
Umweltzone: Verkehrseinschränkungen in Städten (z.B: Bologna, Florenz, Genua, Mailand, Neapel, Pisa, Rom und Verona)
Gilt wann: Infos einholen!
Gilt für welche Fahrzeuge: alle nicht ortsansässigen Fahrzeuge. Diesel Euro 0 bis 2 / Benziner Euro 0.
Manchen Gemeinden haben ganzjährig ein Verbot von Diesel mit Euro 3. Bei Luftverschmutzung sind auch Diesel mit Euro 4 verboten. In Brixen und Bozen gilt von Montag bis Freitag stundenweise für viele Fahrzeuge ein Fahrverbot.

Portugal
Umweltzone:  Lissabon, die in zwei Gebiete aufgeteilt ist.
Gilt wann: Je nach Gebiet werktags von 7 bis 21 Uhr
Gilt für welche Fahrzeuge: Einfahrverbote für Fahrzeuge mit Erstzulassung vor dem 1. Januar 2000 beziehungsweise vor dem 1. Januar 1996.
Umweltplakette: keine

Spanien
Umweltzone: Madrid / Stadtzentrum. Barcelona / gesammtes Stadtgebiet
Gilt wann:
  -  Madrid: Diese ist an jedem Tag rund um die Uhr aktiv.
  -  Barcelona:  Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr innerhalb der Ringstraßen Ronda de Dalt (B-20) und Ronda Litoral (B-10) und Teilen umliegender Gemeinden. 
Gilt für welche Fahrzeuge: 
  -  Madrid:  Diesel Euro 0 bis 3 / Benziner Euro 0 bis 2 keine Zufahrt.
  -  Barcelona:  Diese Euro 0 bis 3 / Benziner Euro 0 bis 2 / Motorräder Euro 0 bis 1 keine Zufahrt. Berechtigte Fahrzeuge müssen sich online registrieren.
Umweltplakette:  spanische Umweltplakette.
  -  Fahrzeuge, die nicht in Spanien zugelassen sind, müssen sie vorab beim Büro von Madrid Central (nur spanisch) bestellen.
  -  Infos und Bestellung auf Deutsch auch unter www.distintivo-ambiental.es. 

Ungarn
Umweltzone:  Budapest / verschiedene Zonen! (Infos zu den Zonen unter de.urbanaccessregulations.eu) Die regulären Umweltzonen betreffen Reisemobile nicht.
Gilt wann: bei Luftverschmutzungsalarm von 6 bis 22 Uhr in Kraft.
Gilt für welche Fahrzeuge: Dieselfahrzeuge mit Euro 0 bis 4 zwischen 6 und 22 Uhr
Umweltplakette: keine

Norwegen
Umweltzone:  Bergen und Oslo 
Gilt wann: bei Luftverschmutzungsalarm von 6 bis 22 Uhr in Kraft.
Gilt für welche Fahrzeuge: Fahrverbot für alle Dieselfahrzeuge in Oslo . In Bergen betreffen die Fahrverbote an Tagen mit geradem Datum alle Fahrzeuge mit ungerader Kennzeichennummer und umgekehrt.
Umweltplakette: keine

Schweiz
Umweltzone ("Circulation différenciée") : Genf - Stadtgebiet und Teilen der umliegenden Gemeinden.
Gilt wann: bei Luftverschmutzungsalarm zwischen 6 und 22 Uhr in Kraft.
Gilt für welche Fahrzeuge:  Dieselfahrzeuge (Euro 0 bis 2) / Benzinfahrzeuge (Euro 0 und 1).
Umweltplakette:   "Stick’Air". (Infos: www.ge.ch.) Ebenfalls anerkannt:  französische Crit’Air-Vignette.

Weitere Länder
In Finnland, Schweden, Dänemark, Österreich, Tschechien und Griechenland gibt es Einfahrverbote für verschiedene Fahrzeugklassen, meistens für Lkw. In diesen Ländern sind Reisemobile im Moment noch nicht betroffen. 

Änderungen der Bestimmungen sind jederzeit möglich! Alle Angaben ohne Gewähr! 
Bitte informiert Euch vor Antritt euerer Reise und besorgt die nötigen Plaketten rechtzeitig!

Darf ich Konturmarkierungen an meinem Wohnmobil anbringen?

Entsprechend dem Aufbautyp erfolgt eine Unterteilung der M1- Fahrzeuge in Personenkraftwagen und Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung:

Personenkraftwagen (M1)

  • Limousine
  • Schräghecklimousine
  • Kombilimousine
  • Coupe
  • Cabrio-Limousine
  • Mehrzweckfahrzeug


Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung (M1)

  • Wohnmobile
  • Krankenwagen
  • Bestattungswagen
  • Beschussgeschützte Fahrzeuge

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Mandatory
Mandatory Cookie
Session Cookie
Accept
Decline